Text in die Zwischenablage kopieren
Der Pool ist smart geworden
Nur noch wenige Wochen bis zur aquanale, Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente. Und die Vorbereitungen bei der Koelnmesse wie bei den Ausstellern laufen auf Hochtouren. Was dürfen Besucher der aquanale erwarten? Was sind die voraussichtlichen Trends? Hier schon einmal ein kleiner Streifzug.
Was vor einigen Jahren undenkbar schien, ist mittlerweile bei vielen Unternehmen der Branche Standard geworden: Die Digitalisierung der Pooltechnik. Viele Pooltechnik-Anbieter eröffnen sowohl dem Fachhändler als auch dem Endkunden die Möglichkeit, sich mittels Smartphone oder Tablet in die Anlage einzuwählen. So können die Wasserparameter kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden. Aber auch andere Features wie Heizung, Scheinwerfer oder Wasserattraktionen sind hier angeschlossen. Von überall auf der Welt kann man sich in die Anlage mit wenigen Klicks einwählen und vergewissern, dass alles in Ordnung ist bzw. bekommt eine Information darüber, dass ein Kanister leer ist oder die Dosierung nicht mehr richtig funktioniert, also Handlungsbedarf besteht. Natürlich können die Zugriffsmöglichkeiten von privaten Bauherren eingeschränkt werden, damit es nicht zu ungewollten Einstellungsänderungen kommt. Die App-basierten Poolsteuerungen sind mittlerweile richtige Alleskönner, die Informationen in Echtzeit übertragen und den Bauherren jederzeit Kontrolle über ihren Pool ermöglichen. Auch die ersten Geräte mit KI sind schon auf dem Markt.So nutzt beispielsweise die Poolsteuerung SPACE von Dryden Aqua Künstliche Intelligenz, um die Wasserqualität in Echtzeit zu kontrollieren. Sie passt automatisch die Chemikaliendosierung an und erkennt potenzielle Lecks frühzeitig. Mit der zugehörigen App können alle Parameter bequem aus der Ferne überwacht und gesteuert werden. Das System ermöglicht eine präzise, nachhaltige und effiziente Poolpflege.
Auch die neuen Poolsteuerungen BADU und BADU Blue Pro von SPECK Pumpen sind smart. Die Steuerungsmöglichkeiten schließen nicht nur die Wasseraufbereitung und -pflege inklusive Mess-, Regel- und Dosiertechnik mit ein, sondern ebenso Attraktionen, Beleuchtung und weitere Features wie Poolheizung und -abdeckung. Die Steuerungen lassen sich unkompliziert übers Web per Smartphone, Tablet oder PC steuern. Außerdem bietet sie die Möglichkeit der Fernwartung durch den Poolbauer.
Die Poolsteuerung PC DYNAMICS von dinotec, ein Tochterunternehmen der CF Group, ist ein mikroprozessorgesteuertes Mess- Regel- und Dosiersystem, das neben Messen und Dosieren des Desinfektionsmittels auch Filter- und Heizungssteuerung integriert. Die Anlage kann über die App dinoAccess fernbedient werden. Sowohl Poolbesitzer als auch Fachhändler haben weltweit Zugriff auf die Anlage.
In modernen Wohnhäusern ist die Poolanlage an das Smarthome-System des Hauses angeschlossen. Über eine zentrale Steueranlage können die Hausbesitzer alle technischen Anlagen im Haus kontrollieren und steuern. So kann der Smart-Pool mit anderen Steuerungssystemen vernetzt werden: zum Beispiel mit Sprinklersystemen im Garten oder mit der Gartenbeleuchtung, wenn am Abend eine Poolparty geplant ist.
Noch ein anderer Punkt spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: der energieeffiziente Betrieb der Anlage. Die Poolsteuerung hält alle Bausteine der Aufbereitungstechnik im energieeffizienten Modus, was erheblich den Stromverbrauch senkt und CO2 einspart. Ein wichtiger Baustein in diesem System ist zum Beispiel die Umwälzpumpe. Moderne Pumpen mit Frequenzumformer verbrauchen deutlich weniger Strom als die früheren Standardpumpen. Der Stromverbrauch lässt sich jederzeit über die App kontrollieren. Das gleiche gilt für die Wasserpflege. Zu früheren Zeiten dosierten die Geräte immer gleichmäßig Wasserpflegemittel zu. Heute wird nach Bedarf dosiert, wenn ein Parameter unter einen eingestellten Sollwert sinkt. Da die gesamte Pooltechnik vernetzt ist, arbeiten alle angeschlossenen Geräte immer im energieeffizienten Modus. Wenn alle Komponenten sowohl energetisch als auch prozesstechnisch aufeinander abgestimmt sind, führt dies nicht nur zu einem geringeren Energie- und Wasserverbrauch, sondern auch zu einem reduzierten Verbrauch an Wasserpflegemitteln.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das umweltbewusste Heizen des Pools. Dem energiebewussten Bauherrn werden vielfältige Möglichkeiten geboten, um das Schwimmbad ohne den Einsatz fossiler Energieträger zu beheizen. Heute ist es sogar möglich, das Wohnhaus inklusive angeschlossenem Schwimmbad dank hochwertiger Technik und einem effizienten Energiemanagementsystem zu ganz geringen Betriebskosten zu betreiben.
Dem privaten Bauherrn wird nicht einfach nur eine Technik angeboten, sondern ein aufeinander abgestimmtes System verschiedener Komponenten.
Der Bogen im Bereich der regenerativen Energiesysteme ist dabei weit gespannt und reicht von Kollektoren über Photovoltaikanlagen bis hin zu Solarthermie-Systemen. Die klassischen Absorbermatten sind seit vielen Jahren in der Schwimmbadbranche im Gebrauch und haben auch nach wie vor ihre Berechtigung, wenn es um die Beheizung von einfachen Außenbädern geht. Moderne Lösungen im Bereich der Energietechnik greifen jedoch deutlich weiter und binden den Pool dank intelligenter Energiemanagementsysteme in ein Heizkonzept mit ein. Die gewonnene Wärme wird in einem Heizungsspeicher abgelegt und den verschiedenen Energieverbrauchern zur Verfügung gestellt. Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen werden dann meist mit anderen Energieträgern kombiniert, beispielsweise mit einer Wärmepumpe.
Ein intelligentes Energiemanagementsystem verteilt dann die Wärme auf die einzelnen Verbraucher. Mit der erzeugten Wärme werden das Haus und der Pool geheizt. Der Einsatz fossiler Brennstoffe ist damit überflüssig. Das bedeutet: Das System einer modernen Gebäudetechnik bezieht das Schwimmbad mit ein. Ein Mehr an Wärmebedarf fürs Schwimmbad fällt nicht an. Für Bauherren bedeutet das: Sie sparen nicht nur konventionelle Energie ein, sondern gewinnen auch selbst Energie, die man für den Betrieb des Schwimmbades verwenden kann.
Was heute Standard bei der modernen Pooltechnik ist und wie ein Schwimmbad durch intelligente Steuerungssysteme kostengünstig und umweltbewusst betrieben werden kann, das zeigen viele Aussteller auf der aquanale 2025.
Auch die Sauna- und Wellnessbranche präsentiert auf der aquanale ihre neuesten Produkte und Trends. Vor allem Outdoorsaunen haben in den vergangenen Jahren großen Zuspruch gefunden. Waren sie früher vorwiegend in Finnland, dem Heimatland der Sauna, zu finden, so sind mittlerweile auch immer mehr Deutsche auf den Geschmack gekommen, eine moderne Outdoorsauna im Garten ihr Eigen zu nennen. In der Vergangenheit wurden, vor allem in Skandinavien, stabile Blockbohlen für die Konstruktion bevorzugt. Diese sind zwar nicht komplett out. Mittlerweile findet man aber immer mehr Saunahäuser in Elementbauweise. Sie wirken wesentlich eleganter als die einfachen Blockbohlenhäuser, sind meist größer und von der Konstruktion her genauso robust und solide. Ihre Konstruktion basiert häufig auf einem modularen System: Das Grundmodul mit der Kabine kann individuell nach Kundenwunsch um verschiedene zusätzliche Module erweitert werden, die dann Dusche, Vorraum oder Veranda beinhalten. Und ihre äußere Gestaltung lässt sich relativ leicht an bestimmten gestalterischen Vorgaben ausrichten.
Auch die Saunaöfen haben in den letzten Jahren ihr Erscheinungsbild gewandelt. War es früher eine einfache schwarze Kiste, die im Raum stand, so können viele Saunaöfen heute mit einem interessanten Design aufwarten. Der Trend zu kompletten Glasfronten bei Privatkabinen zwingt die Hersteller zu kreativen Lösungen, was die Integration des Ofens in die Kabine betrifft. Kabelführungen dürfen nicht zu sehen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung in der Kabine sollte gewährleistet sein. Natürlich gibt es hier Grenzen, und das Design darf nicht die Funktion beeinträchtigen. Aber die Saunaöfen sehen schick aus und bieten den vollen Saunagenuss.
Saunakabinen der neuen Generation verfügen außerdem über moderne Steuerungen, an denen alle Features in der Kabine eingestellt werden können. Da der Trend im Markt immer mehr zu Kombikabinen geht, in denen nicht nur die klassische finnische Sauna, sondern auch andere Badeformen wie zum Beispiel Warmluft- oder Softdampfbad möglich sind, bedarf es einer intelligenten Steuerung, an der die jeweilige Badeform eingestellt werden kann. Am Display der Steuerung können im Rahmen der physikalischen Kennlinien die Werte verändert werden. Die Klimawerte passen sich schnell den neuen Einstellungen an, sodass niemand lange warten muss, bis die Kabine betriebsbereit ist. Wenn die Klimazone gewechselt wird, übernimmt die Steuerung automatisch die notwendigen Vorgänge wie Aufheizen und Entlüften.
Wie bei den Poolsteuerungen auch kann bei vielen Anbietern mittels mobiler Geräte und einer App die Werte in der Kabine wie Temperatur und rel. Luftfeuchte aus der Ferne gesteuert werden. So bietet HUUM zum Beispiel eine App an, mit der die Sauna oder die Dampfkabine gestartet werden kann. Mit nur wenigen Klicks auf dem Handy wird die Sauna aufgeheizt, noch bevor man nach Hause kommt.
Systeme zur zentralen Steuerung aller Kabinen wie Saunen, Dampfbäder oder Eismaschinen sowie deren Komponenten, also Saunaöfen, Dampfgeneratoren, Duftdosierungen und Beleuchtungen, stellt WDT Werner Dosiertechnik vor. Alle Features in den Kabinen können von einem zentralen Display aus gesteuert werden. Zur Bedienung und Visualisierung kommen intuitiv bedienbare Touch-Grafikdisplays zum Einsatz. Diese sind mehrsprachig programmierbar. Zudem können Messwerte, aktuelle Betriebszustände und eventuell auftretende Alarme auf jedem Endgerät wie PC, Smartphone oder Tablet angezeigt werden.
Alpha Wellness Sensations bietet mit AASC ein digitales System an, mit der sich die Intensität von Infrarotstrahlern leicht regeln lässt. AASC steht für Alpha Adaptive Smart Control. Mit der eingebauten Bluetooth-Technik kann problemlos über die App die Lieblingsmusik von nahezu jedem Smartphone oder WLAN-Gerät abgespielt werden. Am Steuerungspult lässt sich die gewünschte Sprache wie Niederländisch, Englisch, Französisch und Deutsch eistellen. Optional sind eine WLAN-Verbindung, zum Beispiel um die Kabine einzuschalten, bevor man nach Hause kommt, und ein Pulsmesser erhältlich, um den aktuellen Gesundheitszustand zu erfassen. AASC ist momentan für Infrarot-Kabinen, bald aber auch für Saunen und Hamams verfügbar.
Text in die Zwischenablage kopieren
The Pool Has Become Smart
Only a few weeks remain until aquanale, the international trade fair for Sauna.Pool.Ambiente, and preparations at Koelnmesse as well as among exhibitors are in full swing. What can visitors expect at aquanale? What trends are likely to dominate? Here is a brief preview.
Only a few weeks remain until aquanale, the international trade fair for Sauna.Pool.Ambiente, and preparations at Koelnmesse as well as among exhibitors are in full swing. What can visitors expect at aquanale? What trends are likely to dominate? Here is a brief preview.What was unthinkable just a few years ago has now become standard for many companies in the industry: the digitalization of pool technology. Many pool technology providers now offer both dealers and end customers the ability to access the system via smartphone or tablet. This allows water parameters to be monitored and adjusted if necessary. Other features, such as heating, lighting, or water attractions, are also connected. From anywhere in the world, users can log in with just a few clicks to ensure everything is functioning properly or receive notifications if a chemical container is empty or dosing is no longer correct, indicating that action is required. Access rights for private homeowners can of course be restricted to prevent unintended changes. App-based pool controls have now become versatile systems, transmitting real-time information and giving owners full control over their pools at any time. The first devices with artificial intelligence are already on the market.
For example, Dryden Aqua’s SPACE pool control system uses AI to monitor water quality in real time. It automatically adjusts chemical dosing and detects potential leaks early. All parameters can be conveniently monitored and controlled remotely via the associated app, enabling precise, sustainable, and efficient pool maintenance.
The new BADU and BADU Blue Pro systems from SPECK Pumps are also smart. They not only manage water treatment and maintenance, including measurement, control, and dosing technology, but also pool attractions, lighting, heating, and covers. These systems can be operated easily via smartphone, tablet, or PC over the web and offer remote maintenance options for pool installers.
PC DYNAMICS from dinotec, a subsidiary of the CF Group, is a microprocessor-controlled measurement, control, and dosing system that integrates filter and heating management alongside chemical dosing. The system can be operated remotely via the dinoAccess app, giving both pool owners and dealers worldwide access.
In modern homes, the pool system is often integrated into the smart home. Through a central control unit, homeowners can manage all technical systems in the house. The smart pool can be networked with other systems, such as garden sprinklers or outdoor lighting for an evening pool party.
Energy-efficient operation is another key factor. Pool controls maintain all water treatment components in energy-saving mode, significantly reducing electricity consumption and CO₂ emissions. A key element in this system is the circulation pump. Modern pumps with frequency converters consume significantly less electricity than older standard models. Energy usage can be monitored at any time via the app. The same applies to water treatment: earlier systems dosed chemicals continuously, while today dosing is demand-driven, triggered when parameters fall below preset levels. Because the entire pool technology is networked, all connected devices always operate in an energy-efficient mode. When all components are aligned both energetically and operationally, this not only reduces energy and water consumption but also lowers chemical usage.
Sustainable pool heating is also essential. Environmentally conscious homeowners now have numerous options to heat pools without fossil fuels. Modern technology and efficient energy management systems even allow a home and its pool to operate at very low running costs. Private homeowners are therefore not just offered technology but a coordinated system of components.
Renewable energy solutions range from solar collectors to photovoltaic and solar-thermal systems. Traditional absorber mats remain in use for simple outdoor pools, but modern energy systems integrate pools into the home’s heating concept using intelligent energy management. Generated heat is stored and distributed to different consumers, often in combination with heat pumps or other energy sources. An intelligent energy management system allocates heat efficiently to both house and pool, eliminating the need for fossil fuels. Homeowners not only save conventional energy but also generate usable energy for pool operation.
The latest pool technology standards and how intelligent control systems can make pool operation cost-effective and environmentally friendly will be showcased by numerous exhibitors at aquanale 2025.
The sauna and wellness sector will also present its newest products and trends. Outdoor saunas have grown increasingly popular. Once primarily found in Finland, more Germans now enjoy modern outdoor saunas in their gardens. While traditional log construction is still used, many new saunas are now built in modular elements, offering a more elegant appearance, larger size, and robust structure. These modular units can be expanded with showers, antechambers, or verandas, and their external design can be customized.
Sauna heaters have also evolved. Previously simple black boxes, many modern heaters now feature stylish designs. The trend toward full-glass fronted private cabins has led manufacturers to develop creative solutions for integrating heaters, ensuring even heat distribution and concealed cabling without compromising function.
Next-generation sauna cabins feature modern control systems that allow all cabin functions to be adjusted. Market trends are moving toward combination cabins, offering multiple bathing options such as traditional Finnish sauna, warm-air, or soft steam. Smart controls automatically adjust parameters like heating and ventilation when switching modes, ensuring the cabin is ready without delay.
As with pool controls, many systems allow remote operation via mobile devices and apps. For example, HUUM offers an app to preheat the sauna or steam cabin before arrival.
Centralized systems from WDT Werner Dosiertechnik allow management of all cabins, steam baths, and ice machines, including heaters, steam generators, fragrance dosing, and lighting. All functions can be controlled from a central display, with intuitive touch graphics interfaces available in multiple languages. Measurement values, operational statuses, and alarms can be displayed on any device, including PC, smartphone, or tablet.
Alpha Wellness Sensations offers AASC (Alpha Adaptive Smart Control), a digital system to easily regulate infrared intensity. Bluetooth connectivity allows music streaming from almost any smartphone or Wi-Fi device. Users can set preferred languages, with optional Wi-Fi pre-start functionality and a heart rate monitor. Currently for infrared cabins, AASC will soon extend to saunas and hammams.
For more information, visit here.