
Saunawassermarathon begeisterte
Über vier Monate war der finnische Saunaeimer auf seiner Reise und begeisterte gut 1.500 Menschen vor Ort.
Über vier Monate war der finnische Saunaeimer auf seiner Reise und begeisterte gut 1.500 Menschen vor Ort.
Der technische Beirat im bsw hat die bsw-Richtlinie "Wasseraufbereitung" um die Druckprüfung und ein Druckprüfprotokoll ergänzt. Die aktualisierte Fassung findet man hier.
In der ältesten öffentlichen Sauna Finnlands wurde der Saunawassermarathon am 11. Juni 2022 gestartet.
Anknüpfend an den letzten offenen Brief vom 26. Februar 2021 richtet sich die Bäderallianz Deutschland nun mit einem weiteren Schreiben an Bund und Länder mit dem dringenden Appell, Bäder bei der schrittweisen Öffnung des alltäglichen Lebens zu priorisieren.
Mit dem Projekt „Bäderleben“ geht ab sofort eine neue Datenbank an den Start, die eine aktuelle Grundlage zum Bäderbestand in Deutschland abbildet.
In einem Online-Meeting am 19. Oktober 2020 diskutierten IAKS Fachleute der Bäderbranche die aktuelle Situation zum Betrieb von Schwimmbädern unter Covid-19-Bedingungen.
Schon im März, als die Corona-Pandemie auch in Europa zu grassieren begann, konnte die Gefahr eines Schwimmbadbesuchs durch das Umweltbundesamt relativiert werden.
Das mit internationalen Fachleuten besetzte Gremium des „IAKS Expertenkreis Bäder“ veröffentlicht seine Stellungnahme über den Betrieb von Schwimmbädern unter den Bedingungen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie.
Coronavirus SARS-CoV-2 und Besuch in Schwimm- oder Badebecken beziehungsweise Schwimm- oder Badeteichen
In einer Videokonferenz am 6. Mai tauschten fünf Mitglieder des IAKS Expertenkreises Schwimmbäder ihre Ideen aus.